Bilder 2019
Gimpel
In den vergangenen Wochen sind in der Region wieder erste Gimpel angekommen, im Bild ein prächtiges Männchen. Einzeln oder in kleinen Gruppen suchen sie entlang von Hecken oder Waldrändern nach Beeren und Nüsschen. Die zum Teil trockene Nahrung zwingt den Gimpel, regelmässig zu trinken. Dieser Vogel war auf dem Weg zum Seeufer, wurde dabei aber von einer Person gestört, verharrte einen Moment lang auf dem dünnen Birkenast und bot damit die Chance, dieses anmutige Bild zu machen.
09.12.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF800 mm L IS USM; ISO 500, 1/160 sec, Blende F/5.6
Kraniche
Der herbstliche Kranichzug findet in der Linthebene zwar regelmässig statt, doch ist die Zahl der beobachteten Vögel meist gering, so auch in diesem Jahr - jedenfalls bis jetzt. Ein kleiner Trupp aus drei adulten Vögeln hielt sich rund 24 Stunden im Kaltbrunnner Riet und seiner Umgebung auf, bevor er sich in Richtung Südwest wieder auf den Weg machte. Bei einem der Kraniche ist die Armschwingenmauser noch nicht abgeschlossen.
23.10.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF800 mm L IS USM; ISO 160, 1/2000 sec, Blende F/5.6
Eichelhäher
In diesem Oktober fällt ein aussergewöhnlich starker Zug des Eichelhähers auf. Teilweise im Minutentakt fliegen diese auffälligen Rabenvögel von Nordost nach Südwest. Oft tragen sie dann Eicheln im Schnabel, die sie "irgendwo" begraben und so die Eiche als Art verbreiten. Dieser Vogel im Bild trägt aber nicht nur eine Eichel im Schnabel. Er hat zuvor schon seinen Kropf damit gefüllt. Die darin mitgetragenen Früchte dehnen den Kropf deutlich aus.
13.10.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF800 mm L IS USM; ISO 500, 1/3200 sec, Blende F/5.6
Fitis
Der Fitis ist ein kleiner, agiler Zweigsänger von zart olivgrüner bis beiger Gefiederfarbe, der in der Schweiz die südliche Verbreitungsgrenze erreicht und vereinzelt auch im Kaltbrunner Riet gebrütet hat. Die zu dieser Jahreszeit beobachteten Artgenossen sind Zugvögel auf dem Weg nach Süden, wo sie südlich der Sahara überwintern werden.
01.10.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 800, 1/320 sec, Blende F/5.6
rehgeiss mit Kitzbock
Nachdem im Kaltbrunner Riet die Schilffelder gemäht sind, werden dort lebende Rehe wieder sichtbar. Hier versucht ein Kitzbock, ans Gesäuge seiner Mutter zu kommen; da sie ihm den Milchkonsum verweigert und weggeht, folgt er ihr, um doch noch ans Ziel zu kommen.
21.09.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 500, 1/400 sec, Blende F/5.6
Reiherente mit Küken
In diesem Jahr ziehen erst drei Reiherenten und nur in einem der Nebengewässer der Linth Junge auf. Ob noch weitere entdeckt werden, muss sich zeigen. Die Art ist als Brutvogel eine relativ neue Erscheinung. Die Art entdeckte vor Jahren die nach Mitteleuropa eingeschleppte Zebra- oder Wandermuschel Dreissena polymorpha als Nahrungsbasis im Winter. Die Folge war ein schnelles Ansteigen der überwinternden Reiherenten auf den Alpenrandseen. Aus der Menge dieser Überwinterer hat sich allmählich eine kleine Brutpopulation gebildet.
02.08.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 800, 1/250 sec, Blende F/5.6
Partielle Mondfinsternis
An diesem Tag versank der Mond teilweise im Schatten der Erde.
16.07.2019; 23:02
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 320, 1/320 sec, Blende F/10
Braunkehlchen
In der Linthebene besteht das letzte regelmässig besetzte Brutvorkommen des Braunkehlchens Saxicola rubetra im Tiefland der Schweiz. Es ist eine winzige Population von wenigen Paaren. Immerhin pflanzt sie sich noch fort. Das Bild zeigt ein Junges von 2019.
16.07.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 250, 1/1600 sec, Blende F/5.6
Hermelin
Als eines der beiden kleinsten Raubtiere / Carnivoren Europas ist das Hermelin in seinen Rennphasen pfeilschnell unterwegs und ist damit, was die Dokumentation angeht, eine Herausforderung für den Fotografen.
Eine Hermelin-Familie aus mindestens vier Mitgliedern rast auf einer Strasse mitten in einem Naturreservat hakenschlagend zwischen den Strassenrändern hin und her, taucht in die Vegetation ein und erscheint völlig unerwartet an anderer Stelle wieder, wo die Rennspiele von Neuem beginnen. Wer sich auf diese Weise "auspowert", muss viel Energie zuführen: Hermeline fressen täglich Mäuse, die dem eigenen Körpergewicht entsprechen.
06.07.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 500, 1/2500 sec, Blende F/5.6
Weisssterniges Blaukehlchen
Wie jedes Jahr warten viele Naturbeobachter auf die Ankunft der Blaukehlchen. Auf ihrem Weg aus den Überwinterungsgebieten in Indien zu den Brutplätzen entlang der europäischen Atlantikküste machen sie in geringer Zahl auch Halt im Kaltbrunner Riet. Die in der Vogelwelt seltene blau Farbe mit dem weissen Stern, die schwarze Begrenzung der Kehle, das rostfarbige Brustband und die Zierlichkeit der Gestalt machen das Blaukehlchen zu einem der schönsten Vögel Europas. Trotz ihrer Buntheit sind Blaukehlchen in der Natur nicht einfach zu entdecken, vor allem, wenn die Entwicklung der Pflanzenwelt bereits etwas fortgeschritten ist und die Vögel mäuseähnlich durch die Vegetation huschen. Für mich als Fotografen ist die Ankunft der Blaukehlchen einer der ganz speziellen Höhepunkte im ornithologischen Jahresverlauf.
05.04.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 800, 1/500 sec, Blende F/5.6
Grasfrosch
In den Teichen der wärmeren Hanglagen haben sich bereits Grasfrösche - Rana temporaria temporaria LINNAEUS, 1758 - eingefunden, um sich fortzupflanzen. In meiner Umgebung sind sie zumeist grau-braun gefärbt. Rote Exemplare treten selten auf. Dieses rote Exemplar ist eben aus dem Wasser gestiegen, hält kurz inne, um zu quorren und wird nach dem Bild über den moosbewachsenen Ast steigen, um sich wieder ins Getümmel der Fortpflanzungsgemeinschaft stürzen.
03.03.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 500, 1/200 sec, Blende F/13; zwei Zwischenringe
Eichelhäher
Eichelhäher können im Wald und entlang von Hochhecken derzeit regelmässig beobachtet werden. Noch jetzt sammeln sie Eicheln und vergraben sie an Stellen, die ihnen geeignet erscheinen. Diesen Vogel habe ich beim Vergraben einer Eichel beobachtet. Dies blieb dem Eichelhäher nicht verborgen. Er fliegt weg vom Eichelversteck, setzt sich auf einen Ast, betrachtet den Beobachter kritisch und hebt im nächsten Moment ab. Unverkennbares Merkmal ist das Feld aus blauschwarzen Federn auf dem Vorderflügel.
02.03.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 500, 1/1250 sec, Blende F/5.6
Turmfalke
In diesem Winter geht es hin und her mit Schnee, Regen, Sonnenschein. Viele der hier lebenden Turmfalken harren noch aus. Auf den Strassen und Wegen bilden sich Wasserlachen. In einer solchen Pfütze steht dieser Turmfalke; es ergibt sich kein vollständiges Spiegelbild.
04.01.2019
©Klaus Robin • Robin Habitat AG
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO 320, 1/800 sec, Blende F/8